Aktuelles

39. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung

„Rechtskatholizismus – Zum Verhältnis von Katholizismus und Rechtspopulismus“

21. bis 23. November 2025 - Programm veröffentlicht

Die Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises bildet ein offenes Forum, das Forscher:innen verschiedener Disziplinen die Möglichkeit bietet, neue Projekte und Fragestellungen in der Katholizismusforschung in kollegialer Atmosphäre zu diskutieren. Die diesjährige Tagung findet vom 21. bis 23. November 2025 in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Schwerte statt.

Im Mittelpunkt stehen wie gewohnt die Vorstellung und die Diskussion laufender Arbeiten zur historischen Katholizismusforschung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Dabei werden vor allem Forscher:innen, die im Kontext von Qualifikationsschriften (Master-, Diplom-, Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen) arbeiten, ihre Projekte vorstellen, die unabhängig vom Thema der Generaldebatte aus der ganzen Breite der Katholizismusforschung stammen.

Am Sonntagvormittag widmet sich die Jahrestagung im Rahmen der Generaldebatte traditionell einem spezifischen Thema der Katholizismusforschung. Das Thema lautet in diesem Jahr:

„Rechtskatholizismus – Zum Verhältnis von Katholizismus und Rechtspopulismus“

Für die Diskussion dieses Themas konnten wir Olaf Blaschke (Münster) und Marianne Heimbach-Steins (Münster) als Referent:innen gewinnen: Olaf Blaschke wird eine Begriffsgeschichte des „Rechtskatholizismus“ diskutieren. Marianne Heimbach-Steins wird sich dem Verhältnis von katholischen Traditionen und rechten Denkmustern an ausgewählten Beispielen aus der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart widmen.

Das vollständige Programm finden Sie unter diesem Link zum Download (pdf).

Fragen

Wenn Sie allgemeine Fragen zur Jahrestagung 2024 oder Interesse am Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung haben, schreiben Sie bitte dem Sprecher*innenteam.