Der Schwerter Arbeitskreis bildet ein offenes Forum, in dem sich Forscherinnen und Forscher verschiedener Fachdisziplinen einmal im Jahr treffen. Sie informieren sich gegenseitig über laufende Forschungsvorhaben und diskutieren den Stand der aktuellen Katholizismusforschung.
Seit der Gründung im Jahr 1987 ist es ein zentrales Anliegen, die traditionelle Katholizismusforschung auf den Prüfstand zu stellen. Die damals eingeforderte sozial- und mentalitätsgeschichtliche Erweiterung der Katholizismusforschung gehört heute, auch dank des Schwerter Arbeitskreises, zum sicheren Bestand der Forschung. Aktuelle Diskussionen setzen sich mit neueren Themen, Fragestellungen und Methoden, beispielsweise der Kulturwissenschaften oder Globalgeschichte, auseinander. Weiter lesen
39. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung
„Rechtskatholizismus – Zum Verhältnis von Katholizismus und Rechtspopulismus“
21. bis 23. November 2025 - Call for papers veröffentlicht
Die Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises bildet ein offenes Forum, das Forscher:innen verschiedener Disziplinen die Möglichkeit bietet, neue Projekte und Fragestellungen in der Katholizismusforschung in kollegialer Atmosphäre zu diskutieren. Die diesjährige Tagung findet vom 21. bis 23. November 2025 in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Schwerte statt. Die offizielle Einladung einschließlich Programm und Anmeldeunterlagen wird nach der Sommerpause verschickt.
Im Mittelpunkt stehen wie gewohnt die Vorstellung und die Diskussion laufender Arbeiten zur historischen Katholizismusforschung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Besonders Forscher:innen, die im Kontext von Qualifikationsschriften (Master-, Diplom-, Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen) arbeiten, sind herzlich eingeladen, ihre Projekte vorzustellen und Themenvorschläge einzureichen. Die Projektvorstellungen können unabhängig vom Thema der Generaldebatte aus der ganzen Breite der Katholizismusforschung stammen. Bewerbungen in Form eines halbseitigen Abstracts und eines kurzen Lebenslaufs sind bis zum 30. Juni 2025 an die Sprecher:innen Sarah Thieme (sarah.thieme@uni-muenster.de) und Martin Belz (martin.belz@uni-osnabrueck.de) zu senden. Wir freuen uns über alle Bewerbungen!
Weitere Informationen zur Tagung und den vollständigen Call for papers finden Sie hier.